19 research outputs found

    Development of an ETL-Pipeline for Automatic Sustainability Data Analysis

    Get PDF
    As the scientific community and organizations increase their investments in sustainable development, the phrase is increasingly being used deceptively. To be sustainable, one must examine all three aspects, namely environmental, social, and economic. The release of sustainability reports has generated a vast amount of data regarding company sustainability practices. This data demands time and effort to evaluate and extract meaningful information. This research aims to create criteria that include a list of keywords for analyzing sustainability reports. Using these criteria, a proposed application based on the concepts of Extract, Transform, Load (ETL) was developed to automatize the process of data analysis. The results generated by the ETL tool can be used to conduct qualitative and quantitative assessments of the organization’s sustainability practices as well as compare the transparency in sustainability reporting across different industries

    A Framework for Applying Reinforcement Learning to Deadlock Handling in Intralogistics

    Get PDF
    Intralogistics systems, while complex, are crucial for a range of industries. One of their challenges is deadlock situations that can disrupt operations and decrease efficiency. This paper presents a four-stage framework for applying reinforcement learning algorithms to manage deadlocks in such systems. The stages include Problem Formulation, Model Selection, Algorithm Selection, and System Deployment. We carefully identify the problem, select an appropriate model to represent the system, choose a suitable reinforcement learning algorithm, and finally deploy the solution. Our approach provides a structured method to tackle deadlocks, improving system resilience and responsiveness. This comprehensive guide can serve researchers and practitioners alike, offering a new avenue for enhancing intralogistics performance. Future research can explore the framework’s effectiveness and applicability across different systems

    Mockup einer Betriebsleitstelle fĂĽr automatisierte Shuttlebusse - Konzeption und Design eines universellen, visuellen und auditiven Interfaces

    Get PDF
    Derzeit sind automatisierte Shuttlebusse beim Einsatz auf einen Operator an Bord angewiesen. Damit sich dies nicht erst beim vollständig autonomen Fahren ändert, bedarf es weiterer Lösungsansätze. Eine Möglichkeit ist die Überwachung der Busse aus einer Betriebsleitstelle. Allerdings können mit den Betriebsleitstellen von Verkehrsgesellschaften nach heutigem technologischem Stand keine Fahrfunktionen übernommen werden. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde im Rahmen dieses Beitrags ein Mockup für eine Betriebsleitstelle von automatisierten Shuttlebussen entwickelt. Das Hauptaugenmerk bei der Konzeption dieses Interfaces liegt in der Anforderungsanalyse. Zu diesem Zweck wurden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden. Als Ergebnis ist ein Mockup mit einer interaktiven Karte, einer Ereignisliste und einer Ansicht zur Übernahme der Fahrfunktionen entstanden

    Concept for the realization of a GLOSA system without data connection to a traffic controller

    No full text
    Die inhaltliche Schwerpunktlegung des Konzepts besteht in Entwurf, Planung und Durchführung eines GLOSA-Systems welches auf eine Anbindung eines LSA-Controllers verzichtet. Aufgrund dessen soll eine hohe Flexibilität des Systems bei geringen Kosten erreicht werden, sodass diese schnell und an die Gegebenheiten von Kommunen angepasst werden kann. Dies hat den Zweck, Kommunen dabei zu unterstützen ihre Ziele bzgl. der Treibhausgasminderung zu erreichen sowie den Verkehr aufgrund von reduzierten Abbrems- und Anffahrvorgängen zu verflüssigen. Zielstellung ist die Entwicklung eines prototypischen Systems mit an-schließendem Pilotbetrieb in einer Kommune Sachsen-Anhalts.The concept focuses on the design, planning and implementation of a GLOSA system that does not require the connection of a traffic light controller. Due to this, a high flexibility of the system at low costs shall be achieved, so that it can be adapted quickly and to the conditions of municipalities. The purpose of this is to support municipalities in achieving their greenhouse gas reduction goals and to liquefy traffic due to reduced braking and starting procedures. The objective is the development of a prototypical system with sub-sequent pilot operation in a municipality of Saxony-Anhalt

    Development of an ETL-Pipeline for Automatic Sustainability Data Analysis

    No full text
    As the scientific community and organizations increase their investments in sustainable development, the phrase is increasingly being used deceptively. To be sustainable, one must examine all three aspects, namely environmental, social, and economic. The release of sustainability reports has generated a vast amount of data regarding company sustainability practices. This data demands time and effort to evaluate and extract meaningful information. This research aims to create criteria that include a list of keywords for analyzing sustainability reports. Using these criteria, a proposed application based on the concepts of Extract, Transform, Load (ETL) was developed to automatize the process of data analysis. The results generated by the ETL tool can be used to conduct qualitative and quantitative assessments of the organization’s sustainability practices as well as compare the transparency in sustainability reporting across different industries

    Anforderungen an Pilotstrecke und Infrastruktur bei der Einführung automatisierter Shuttlebusse im öffentlichen Raum

    No full text
    Automated shuttle buses are part of future mobility concepts due to their flexibility and cost efficiency. In order to enlarge the expansion of pilot operations with automated shuttle buses, local authorities and transport companies in particular need information on the possible uses of the vehicles in public areas. On the basis of a best-practice analysis and a mar-ket analysis, this paper presents requirements for pilot routes and infrastructure for the introduction of automated shuttle buses in public areas. Fur-thermore, the results of the analysis are evaluated in relation to the time horizon.Automatisierte Shuttlebusse sind durch Flexibilität und Kosteneffizienz Teil der zukünftigen Mobilitätskonzepte. Um den Ausbau von Pilotbetrieben mit automatisierten Shuttlebussen zu erweitern, benötigen vor allem Kommunen und Verkehrsgesellschaften Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge im öffentlichen Raum. Anhand einer Best-Practice-Analyse und einer Marktanalyse werden in diesem Beitrag Anforderungen an Pilotstrecke und Infrastruktur bei der Einführung automatisierter Shuttlebusse im öffentlichen Raum vorgestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Analyse in Abhängigkeit des zeitlichen Horizonts bewertet

    Development of an ETL-Pipeline for Automatic Sustainability Data Analysis

    No full text
    As the scientific community and organizations increase their investments in sustainable development, the phrase is increasingly being used deceptively. To be sustainable, one must examine all three aspects, namely environmental, social, and economic. The release of sustainability reports has generated a vast amount of data regarding company sustainability practices. This data demands time and effort to evaluate and extract meaningful information. This research aims to create criteria that include a list of keywords for analyzing sustainability reports. Using these criteria, a proposed application based on the concepts of Extract, Transform, Load (ETL) was developed to automatize the process of data analysis. The results generated by the ETL tool can be used to conduct qualitative and quantitative assessments of the organization’s sustainability practices as well as compare the transparency in sustainability reporting across different industries

    Mobile Messeinrichtungen zur Prozessdiagnose in Stückgutförderanlagen

    No full text
    Ein wesentlicher logistischer Aspekt der Produktqualität ist die Prozessqualität, für die anerkannte Verfahren zur lückenlosen Messung und Dokumentation fehlen. Eine Möglichkeit bieten Messungen von Bewegungsvorgängen und mechanischen Beanspruchungen auf die Stückgüter durch mitfahrende Beobachter. Für die Beurteilung der Prozessqualität und die Prozessdiagnose sind orts- und ursachenbezogene Datenauswertungen erforderlich. Mit einem solchen Verfahren können Hersteller und Betreiber von Förderanlagen die Produkt- und Prozessqualität dokumentieren und Hinweise für zustandsbasierte Instandhaltungen der Anlagen erhalten. Die modular aufgebauten Messeinrichtungen erlauben eine problemlose Anpassung der Sensorik an das Einsatzszenario des Anlagenbetreibers. Die Sensoren erfassen zeit- und ortsbezogen z. B. Beschleunigungen, Neigungen, Temperaturen und feste oder lose Rollen. Die Spannungsversorgung ist an die erforderliche Einsatzdauer anpassbar. Durch das Erkennen konstruktiver Merkmale der Förderelemente ist eine räumliche Zuordnung der Messsignale auch in schwer zugänglichen und komplexen Stückgutfördersystemen möglich. Die Messdaten können zur Echtzeitdarstellung über WLAN übertragen werden, bei komplexen Anlagen kommen mitfahrende Datenlogger zum Einsatz. Zur Interpretation der Signale werden Datenanalysesysteme eingesetzt

    The Influence of Kinematic Parameters on the Energy Need of a Storage and Retrieval Vehicle

    No full text
    Bisher wurde noch nicht erforscht wie sich die Variation kinematischer Parameter konkret auf den Energiebedarf von Regalbediengeräten auswirkt. Dieser Beitrag untersucht daher die energetischen Folgen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen der Antriebe eines Regalbediengerätes. Veränderte Geschwindigkeiten und Beschleunigungen beeinflussen jedoch auch die Fahr- und Hubzeiten des Regalbediengerätes. Daher wird ebenfalls eine Berechnungsmethode vorgestellt, mit der der optimale Startpunkt des Hubwerkes und die optimale Fahrgeschwindigkeit auf Basis der eingestellten kinematischen Parameter berechnet werden können.So far it is not investigated how varied kinematic parameters specifically make an impact on the energy needs of storage and retrieval vehicles. Thus this paper describes how varied settings of the speeds and accelerations of the powertrains affect the energy need of a storage and retrieval vehicle. However, changed speeds and accelerations have an impact on the drive and lift times of the storage and retrieval vehicle as well. Hence, in addition a calculation method is presented with which the optimal lifting unit’s starting point and optimal drive speed may be calculated on the basis of the set kinematic parameters

    Je kleiner, desto besser? Nano-Depots als stadtverträgliche Alternative zu Mikro-Depots in der Radlogistik

    No full text
    Especially for last-mile delivery in dense urban areas, cargo-bikes have become a sustainable alternative to overcome motorized delivery vehicles' traffic and environmental disadvantages. However, as their capacity and range are lower compared to conventional delivery vehicles, there is a need for additional cargo-bike transshipment hubs near the respective delivery areas. While some parcel service providers show that they are successfully testing different concepts such as micro-hubs, several barriers prevent the implementation beyond pilot status. Hence, our work aimed to overcome these barriers by introducing nano-hubs as an urban-friendly alternative to micro-hubs. In particular, we proposed a modular design concept that enables the customization of transshipment hubs considering urban planning restrictions and logistical processes. Further, we aimed to prove that the nano-hub approach also has economic advantages compared to previous cycle logistics processes. For this, we first developed nano-hub-modules on a conceptual level following the methodological approach for product development according to VDI 2221. We then implemented a simulation model to compare different (cycle) logistics processes with regard to their sustainability and operational effort. The findings of our work are twofold. First, based on the proposed modular system design, we offer suggestions for further development and elaboration of infrastructure elements for cycle logistics. Second, by applying our approach as a case study to the city of Magdeburg, Germany, we could show that existing cycle logistics processes have ecological and economic advantages over motorized delivery traffic. In addition, we proved that these benefits could be further increased by implementing the nano-hub concept.Vor allem in urbanen Gebieten stellt der Einsatz von Lastenrädern für die Sendungszustellung auf der letzten Meile einen vielversprechenden Ansatz dar, um die verkehrlichen und ökologischen Nachteile konventioneller Lieferfahrzeuge zu adressieren. Da Lastenräder jedoch geringere Ladevolumina und Reichweiten aufweisen, entsteht ein Bedarf an zusätzlichen Umschlagsknoten in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Zustellgebiete. Entsprechende Konzepte wie Mikro-Depots werden bereits von einzelnen Paket-Dienstleistern erprobt, können sich jedoch aufgrund diverser Herausforderungen nicht über den Pilotstatus hinaus etablieren. Im Rahmen der Arbeit werden daher Nano-Depots als stadtverträgliche Alternative zu Mikro-Depots vorgestellt. Speziell wird ein Infrastrukturkonzept für Lastenräder entwickelt, welches sich durch eine modulare Bauweise an verschiedene städte-bauliche Einschränkungen und logistische Abläufe anpassen lässt. Darüber hinaus wird gezeigt, dass der Nano-Depot-Ansatz auch wirtschaftliche Vorteile gegenüber bestehenden Radlogistik-Prozessen aufweist. Auf Basis des methodischen Vorgehens zur Produktentwicklung nach VDI 2221 werden dafür zunächst einzelne Nano-Depot-Module auf konzeptioneller Ebene erarbeitet. Anschließend findet die Implementierung eines Simulationsmodells zum Vergleich der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verschiedener (Rad-)Logistikprozesse statt. Auf Grundlage des entwickelten Modulbaukastens bietet die Arbeit Anregungen für die weitere Entwicklung und Ausarbeitung von Radlogistikanlagen. Durch die Anwendung des entwickelten Simulationstools im Rahmen einer Fallstudie lässt sich darüber hinaus zeigen, dass herkömmliche Radlogistikprozesse sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile gegenüber dem motorisierten Lieferverkehr aufweisen, wobei sich letztere durch die Umsetzung des neuartigen Nano-Depot-Konzepts weiter ausweiten lassen
    corecore